Kultursensible Hilfen zur Erziehung
im Raum Mayen und Andernach
Kultursensibilität bedeutet, gegenüber den kulturellen
Prägungen und Bedürfnissen anderer Menschen offen
und aufmerksam zu sein. Familien in der Migration
sind vor besondere Herausforderungen gestellt.
Migration und im besonderen Maße Flucht wird von
uns als ein wichtiger Einschnitt im Leben eines
Menschen verstanden. Den meisten Familien gelingt
es, diese Herausforderungen zu bewältigen, andere
zerbrechen und/oder einzelne Familienmitglieder
zeigen abweichendes Verhalten oder werden krank. —
In diesen Fällen bieten wir mit unseren kultursensiblen,
ambulanten Hilfen zur Erziehung Unterstützung an.
Ziel ist eine integrative Verbesserung der Erziehungs-
und Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und
Familien mit Migrations- oder Fluchtgeschichte in das
jeweilige gesellschaftliche Lebensumfeld. Zielgruppen
sind: Familien, Teilfamilien, Kinder und Jugendliche mit
Migrations- und Fluchtgeschichte in schwierigen
Lebenslagen, unbegleitete minderjährige Ausländer
(umA).
Die kultursensiblen Hilfen zur Erziehung unterstützen
und begleiteten Kinder, Jugendliche und Familien mit
Migrations- und Fluchthintergrund gemäß §§ 27 ff.
SGB VIII (KJHG) und einer interkulturell
pädagogischen Konzeption mit folgenden
sozialpädagogischen Hilfeleistungen:
—
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
—
Erziehungsbeistandschaft (EB)
—
HaushaltsOrganisationsTraining (HOT)
—
Integrationshilfe (IH)
Unsere Arbeitsweise ist dreidimensional:
interkulturell, sozialräumlich und systemisch orientiert.
Sprache
Besonders für neu zugewanderte Familien ist die
Sprache des Aufnahmelandes eine der ersten großen
Herausforderungen. Mangelnde deutsche Sprach-
kenntnisse können eine gelingende Kommunikation in
der deutschen Gesellschaft verhindern. Eine so
erfahrene Sprachlosigkeit kann zu Gefühlen der
Ohnmacht und Hilflosigkeit führen. Ein Mitteilen von
eigenen Ansichten, der eigenen Kultur oder des
Milieus ist eingeschränkt. Sollte kein muttersprach-
liches Fachpersonal zu Verfügung stehen, wird die
sozialpädagogische Unterstützung im Tandem von
Fachkraft mit Sprachmittler/in angeboten. — Zurzeit
können folgende Sprachen im aktuellen Sprach-
mittlerpool abgedeckt werden: Albanisch, Arabisch,
Armenisch, Bosnisch, Dari, Farsi, Französisch,
Georgisch, Italienisch, Kurdisch, Kurmanji, Pashtu,
Persisch, Rumänisch, Russisch, Serbokroatisch,
Somali, Sorani, Tigrinya, Türkisch, Urdu,
Vietnamesisch
KONTAKT
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Hilfen zur Erziehung
Mehrgenerationenhaus St. Matthias
St.-Veit-Str. 14 | 56727 Mayen
Tel. 02651 — 98 69-0
Bischof-Bernhard-Stein-Haus
Ludwig-Hillesheim-Str. 3 | 56626 Andernach
Tel. 02632 — 25 02-0